Nordstory: An der Schlei - Wo Träume segeln
Die Schlei ist Deutschlands längster Ostseefjord und zieht sich 42 Kilometer von der Küste bis ins Binnenland. Am Übergang von der Schlei in die Ostsee liegt die Lotseninsel Schleimünde, die nur mit dem Schiff zu erreichen ist. Eine große Herausforderung für Ralf Huwe, den Chef des Restaurants „Giftbude“. Er muss alles mit dem Boot vom Festland rüber schaffen: Lebensmittel, Baumaterialien und natürlich die Crew. Wenn er etwas vergessen hat, muss er wieder los: mit dem Boot zum Festland und zurück. Wird er das Restaurant trotzdem am Laufen halten?
Am anderen Ende der Schlei lebt die Fischerfamilie Ross auf dem Holm in Schleswig und blickt auf eine etwa 300-jährige Familientradition zurück. Nicht nur Vater Jörn Ross ist Fischer, sondern auch seine Söhne Nils und Christian leben vom Fischfang. Noch. Denn das Problem ist: Die Fische werden immer weniger und die Absatzmärkte sinken. Jörn kann wohl noch bis zur Rente vom Fischfang leben, doch werden es Nils und Christian auch schaffen? Nur ein paar Straßen vom Hafen entfernt liegt das St.- Johannis-Kloster vor Schleswig, das älteste seiner Art in Schleswig-Holstein. Josephine Hubalek ist die neue Leiterin des adligen Damenstifts. Sie ist Quereinsteigerin und hat als Künstlerin viele Jahre im Ausland gelebt. Was wird die ehemalige Priörin zu ihren weltlich geprägten Entscheidungen sagen? Und wie reagieren die anderen Menschen im Kloster auf die unkonventionelle Chefin?
Die Nordstory „An der Schlei - Wo Träume segeln“ von Jela Henning begleitet Menschen, die an dem Ostseefjord leben und arbeiten und dabei neue Wege gehen.
Jörn Ross - Schleifischer
Josephine Hubaleck - Leiterin St. Johanniskloster vor Schleswig
Die Lotseninsel in Schleimünde
Ralf Huwe - Chef des Restaurants „Giftbude“ auf der Lotseninsel Schleimünde